Findest du die Fehler?
Allgemeine Infos
Auch die künstliche Intelligenz ist nicht fehlerfrei. Man sollte die Ergebnisse, seien es Zusammenfassungen, schriftliche Anfragen, Bilder usw. immer überprüfen und plausibilisieren. Hier zeige ich einige Bilder, bei denen es die KI nicht geschafft hat, entsprechende Korrekturen vorzunehmen. Oft handelt es sich um die Anzahl von Gliedmassen, also Beine, Fühler oder die Stellung der Flügel usw. Findest du Die Fehler?
Bild 1: Es handelt sich um einen Springschwanz. Aber der abgebildete hat anstelle seiner 3 Beinpaare (6 Füsse) deren 6, als 12 Füsse.
Bild 2: Bei dieser Heuschrecke wurden 3 Fühler gemacht. Alle Insekten haben 2 Fühler.
Bild 3: Dies sollte ein Tausendfüsser darstellen. Wiederum hat er zu viele Fühler. Zudem sollte er je Körperglied 2 Beinpaare, als 4 Beine haben. Abgebildet ist jedoch nur ein Beinpaar, was bedeuten würde, dass es sich um einen Hundertfüsser handeln würde.
Bild 4: Bei dieser Langfühlerschrecke (Ensifera) wurden 3 Fühler abgebildet.
Bild 5: Dieses Tierchen kann nicht bestimmt werden. 4 Beinpaare, nur 2 Flügel und lange Fühler. Es hat diverse Fehler.
Bile 6: Dieser Skorpion hat 5 Beinpaare anstelle von 4 Beinpaaren. Zudem trägt er am Körperende einen zweistachligen Giftstachel.
Bild 7: Auch dieser "Käfer" hat anstelle von 3 Beinpaare deren 4. Zudem ist die Form der Flügeldecken grenzwertig.
Bild 8: Dies sollte eine Skorpionsfliege (Panorpidae), Männchen, sein. Ein Beinpaar zu viel und der typische "Schnabel" sowie der skorpionartige Stachel am Hinterleib fehlen.
Bild 9 und 10: Bei diesem Skorpion ist der Stachel gut abgebildet, jedoch haben beide 5 beinpaare anstelle von 4.
Bild 11: auch dieses Tierchen ist nicht bestimmbar. Mit 4 Beinpaaren wäre es kein Insekt.
Bild 12: Dies sollte eine Wanze sein. Die Flügeldecken stimmen nicht ganz mit denjenigen der Wanzen überein und sind eine Mischung von Käfer und Wanze.
Bild 13 und 14: Dies sollten Eintagsfliegen (Ephemeroptera) sein. Nebst den 4 Beinpaaren bei Bild 13 ist die charakteristische Flügelstellung bei beiden Bildern nicht ersichtlich.
Bild 15: Hier wieder eine männliche Skorpionsfliege (Panorpidae), bei der anstelle von 3 Beinpaaren wiederum 4 abgebildet sind. Zudem hat sie anstelle des skorpionartigen Schwanzende einen "Ringelschwanz".
Bild 1: Es handelt sich um einen Springschwanz. Aber der abgebildete hat anstelle seiner 3 Beinpaare (6 Füsse) deren 6, als 12 Füsse.
Bild 2: Bei dieser Heuschrecke wurden 3 Fühler gemacht. Alle Insekten haben 2 Fühler.
Bild 3: Dies sollte ein Tausendfüsser darstellen. Wiederum hat er zu viele Fühler. Zudem sollte er je Körperglied 2 Beinpaare, als 4 Beine haben. Abgebildet ist jedoch nur ein Beinpaar, was bedeuten würde, dass es sich um einen Hundertfüsser handeln würde.
Bild 4: Bei dieser Langfühlerschrecke (Ensifera) wurden 3 Fühler abgebildet.
Bild 5: Dieses Tierchen kann nicht bestimmt werden. 4 Beinpaare, nur 2 Flügel und lange Fühler. Es hat diverse Fehler.
Bile 6: Dieser Skorpion hat 5 Beinpaare anstelle von 4 Beinpaaren. Zudem trägt er am Körperende einen zweistachligen Giftstachel.
Bild 7: Auch dieser "Käfer" hat anstelle von 3 Beinpaare deren 4. Zudem ist die Form der Flügeldecken grenzwertig.
Bild 8: Dies sollte eine Skorpionsfliege (Panorpidae), Männchen, sein. Ein Beinpaar zu viel und der typische "Schnabel" sowie der skorpionartige Stachel am Hinterleib fehlen.
Bild 9 und 10: Bei diesem Skorpion ist der Stachel gut abgebildet, jedoch haben beide 5 beinpaare anstelle von 4.
Bild 11: auch dieses Tierchen ist nicht bestimmbar. Mit 4 Beinpaaren wäre es kein Insekt.
Bild 12: Dies sollte eine Wanze sein. Die Flügeldecken stimmen nicht ganz mit denjenigen der Wanzen überein und sind eine Mischung von Käfer und Wanze.
Bild 13 und 14: Dies sollten Eintagsfliegen (Ephemeroptera) sein. Nebst den 4 Beinpaaren bei Bild 13 ist die charakteristische Flügelstellung bei beiden Bildern nicht ersichtlich.
Bild 15: Hier wieder eine männliche Skorpionsfliege (Panorpidae), bei der anstelle von 3 Beinpaaren wiederum 4 abgebildet sind. Zudem hat sie anstelle des skorpionartigen Schwanzende einen "Ringelschwanz".